Range Rover Kontaktkorrosion
Range Rover Kontaktkorrosion
Jetzt einfach anrufen und unverbindlich informieren & beraten lassen unter
Telefon 030- 509 306 75
Auch, wenn sich in den letzten Jahrzehnten einiges an Korrosionsschutz getan hat im Fahrzeugbau, Rost ist immer noch ein Thema. Es ist sogar gefährlicher denn je.
Durch die vermeintliche moderne Rostvorsorge haben zahlreiche Autohersteller den Autobesitzern suggeriert, die gefährliche Oxidation sei so gut wie ausgemerzt.
Doch der Schein trügt. Gerade die neuen Herstellungsverfahren bieten auch bei Fahrzeugen, die nie einen Winter auf der Straße sehen, der Korrosion Möglichkeiten.
Das wäre die Verwendung verschiedener Metalle und das daraus entstehende Risiko der Kontaktkorrosion.
Aber auch die Instandsetzung durch die Werkstätten muss noch hochwertiger werden, denn auch hier verkennen oder ignorieren zahlreiche Betriebe die Gefahren.
Wir bieten Ihnen in unserer Fachwerkstatt einen umfassenden Rostschutz, auch gegen Kontaktkorrosion.
Range Rover Kontaktkorrosion: Die Hersteller kennen Rostschutzmaßnahmen, sparen diese aber zum Teil weg
Wer sich mit Oldtimern befasst, kennt das Problem nur zu gut. Aber auch diejenigen unter den Autobesitzern, die sich noch an die Zeiten von Mercedes W 123, W 116 oder Opel Kadett C, Golf I usw. erinnern, als diese noch keine 10 Jahre alt waren, wissen um die damaligen Probleme bei relativ jungen Gebrauchten.
Für die technischen Prüfungen beim TÜV wurden Autos oft notdürftig geflickt und dennoch war immer ein gewisses Kribbeln dabei, wenn man zum TÜV fuhr.
Seitens der Autohersteller hat sich deshalb viel getan.
Die Rostschutzmaßnahmen wurden seit den 1990ern deutlich verbessert.
Dennoch zeigen einige besonders drastische Beispiele, dass diese Gefahr noch lange nicht gebannt ist.
Durch den heutigen Kostendruck werden diese neu errungenen Rostschutztechniken teilweise wieder „weggespart“.
Gerade Mercedes hatte Ende der 90er und Anfang des neuen Jahrtausends gravierende Probleme mit Rost – ausgerechnet ein Premium-Hersteller.
Range Rover Kontaktkorrosion: Heute können sich viele Mechaniker ein völlig verrostetes Auto gar nicht mehr vorstellen
Bei den Werkstätten wird das Thema heute ebenfalls oft verkannt. Schließlich sind alle Teile gut durch Kunststoffabdeckungen eingepackt und man sieht den Rost praktisch nicht mehr.
Damit geht auch langsam das Bewusstsein für Korrosion immer mehr verloren.
Dabei besteht längst aber auch ein Risiko ohne Streusalze.
Viele Autohersteller sind dazu übergegangen, beispielsweise verzinkte Bleche, Aluminium oder Magnesium einzusetzen.
Hohlräume werden professionell versiegelt, Belüftungen und Wasserabläufe geschaffen. Aber auch zahlreiche andere Metalle kommen zum Einsatz.
Treffen nun aber zwei unterschiedliche Metalle aufeinander, kommt es aufgrund der unterschiedlichen elektrischen Leitfähigkeit zur Bildung einer Kathode (das edlere Metall) und einer Anode (das unedlere Metall).
Dabei beginnt dann das unedlere Metall zu oxidieren – auch bekannt als Kontaktkorrosion.
Range Rover Kontaktkorrosion: Karosseriearbeiten nur von Betrieben, denen auch die Kontaktkorrosion bewusst ist
Zahlreiche Fahrzeuge sind inzwischen mit verschiedenen Metallen hergestellt.
Dabei kann die Möglichkeit noch so gering erscheinen, doch schon eine falsche Instandsetzung reicht aus, die Kontaktkorrosion im Verborgenen zu unterstützen.
Ein Beispiel: der Silberdraht, der als Heizdraht in Scheiben verwendet wird, muss mit einem speziellen Kleber verklebt werden, der nicht leitend ist.
Überhaupt müssen sämtliche Metalle mit nicht leitenden Verbindungen zusammengefügt werden. Ein anderes, typisches Beispiel: Türen, die aus Aluminium gefertigt sind, deren Trägergerüst aber aus Stahl besteht.
Spart ein Autobesitzer, wird ein Blechschaden oftmals in einer Hinterhofwerkstatt ausgeführt.
Was soll schon beim Schweißen, Kleben und Biegen von Blech schiefgehen. Statt des Klebers werden Metalle vielleicht vernietet und derjenige ist sogar noch stolz darauf. Schließlich ist die Verbindung besser und anscheinend hatte dieser „Mechaniker“ seiner eigenen Meinung nach etwas der Autoindustrie voraus.
Ebenso werden Belüftungen und Öffnungen für das Ablaufen von Schwitzwasser nicht gut gereinigt oder gar weggelassen beim Schweißen.
Range Rover Kontaktkorrosion: Vernachlässigen Sie nicht die Lackpflege
Nicht selten werden so zwei verschiedene Metalle miteinander verbunden. Auch müssen Metalle, die geschweißt werden, zunächst komplett freigelegt, dann aber wieder gut versiegelt werden.
Selbst bei der Pflege von Fahrzeugen gibt es einen gewissen Stau zu beobachten.
Ein Steinschlag wird oft nicht ernst genommen.
Schließlich rosten moderne Autos vermeintlich ja nicht mehr.
Doch dass mit der Beschädigung vom Lack ein maßgebliches Instrument gegen die Korrosion beschädigt oder gar zerstört wurde, ist den meisten Autobesitzern wegen dieses Irrglaubens über Korrosion gar nicht mehr richtig bewusst.
Range Rover Kontaktkorrosion: Setzen Sie mit Ihrem Youngtimer oder Klassiker auf einen Betrieb, der damit Erfahrungen nachweisen kann
Ob nun also Lackaufbereitung, Instandsetzungsarbeiten an der Karosserie oder Restaurierungen von Youngtimern und Oldtimern – es ist ein fundiertes Wissen über Fahrzeugmodelle, aber natürlich auch die verschiedenen eingesetzten Metalle notwendig, um eine solche Reparatur oder Instandsetzung wirklich hochwertig und professionell beheben zu können – ohne, dass nach einigen Jahren Rostbläschen zu sehen sind.
Gerade das Problem mit der Kontaktkorrosion verkennen viele jüngere Mechaniker, die die enormen Auswirkungen von Rost nicht mehr kennen. Gerade in Vertragswerkstätten sehen die Mechaniker, Lackierer und Karosseriebauer meist nur Autos deutlich unter 10 Jahren.
Damit kennen viele dieser Mechaniker auch die Korrosion nicht in ihrem ganzen Umfang und unterschätzen die Auswirkungen.
Range Rover Kontaktkorrosion: Gerne sind wir für Sie da und setzen Ihr Fahrzeug professionell instand
In unserer freien Berliner Automobil Meisterwerkstatt haben wir einen Fokus auf Premium-Fahrzeugen verschiedener Automobil Hersteller.
Doch sind wir nicht nur auf herkömmliche Neu- und Gebrauchtfahrzeuge spezialisiert.
Auch haben wir den Fokus auf die Restauration und Instandhaltung älterer Modelle solcher Hersteller gerichtet.
Damit ist gerade die Kontaktkorrosion ein Thema für uns, das wir auch bei einer herkömmlichen Lackaufbereitung schon ernst nehmen.
Gerade, was all diese Arbeiten an der Karosserie betrifft, sollten Sie mit Ihrem Fahrzeug nur Betriebe besuchen, die sich der Gefahren bewusst sind.
Gerne können Sie sich mit uns in Verbindung setzen, wenn Sie weiterführende Fragen oder Anliegen bezüglich Korrosion, Kontaktkorrosion und Blechinstandsetzung haben.
Jetzt einfach anrufen und unverbindlich informieren & beraten lassen unter
Telefon 030- 509 306 75