Kostenlose Erstberatung 030- 509 306 75

Land Rover Defender Wolf

Land Rover Defender Wolf

Land Rover Defender Wolf

Wolf Land Rover

Von zahlreichen Geländewagen gibt es auch militärische Ableger. Interessanterweise ist es nicht immer so, dass zunächst ein Militärfahrzeug entwickelt wird, das dann auch auf dem zivilen Automarkt Abnehmer findet.

Oft geht den Armee-Geländewagen ein Zivilgeländewagen voraus. So auch beim englischen Land Rover. Der ist in seiner Militärausführung unter seinem Namen auch in Deutschland bestens bekannt – nämlich Wolf.

Allerdings haben der englische und der deutsche Wolf keinerlei Gemeinsamkeiten – außer, dass sie ursprünglich für das Militär entwickelt wurden. Als Spezialist für alle Land Rover und Range Rover sind wir in unserer DIN ISO zertifizierten Fachwerkstatt auch bestens mit dem Military Land Rover Wolf vertraut.

Nicht zu verwechseln mit dem deutschen Militärfahrzeug Wolf

Wie schon angedeutet, darf der Land Rover Wolf keinesfalls mit dem deutschen Wolf verwechselt werden. Der Wolf Geländewagen, der bei der Bundeswehr 8und auch anderen Armeen) im Einsatz ist, ist ein Mercedes G, der speziell auf die Bedürfnisse des Militärs abgestimmt wurde. In England war es dann der Land Rover XD (Extra Duty für schwere Ausführung), der entsprechende Ausschreibungen gewann.

Seit 1986 ist der Land Rover Wolf verfügbar. Zwei verschiedene Land Rover XD sind dafür die Ausgangsbasis gewesen: der Land Rover XD 90 sowie der Land Rover XD 110. Die Zahlen beziehen sich wie bei den Land Rover Series und dem späteren Defender auf den Achsabstand in Zoll.

Die Modelle, die als Land Rover Wolf eingesetzt werden

Die Bezeichnung als Militär-Land-Rover lautet damit folglich Wolf 90 bzw. Wolf 110. Der Wolf 90 wird vom britischen Verteidigungsministerium dabei als „TUL“ (Truck Utility Light für leichter Laster) , der Wolf 110 als „TUM“ (Truck Utility Medium für mittelschweren Laster) bezeichnet. Wie der deutsche Mercedes Wolf ist auch der Land Rover Wolf nicht nur bei den britischen Streitkräften zu finden.

Selbst der deutsche Bundesgrenzschutz hatte einmal rund 300 Einheiten geordert (natürlich linksgesteuert). Diese wurden gemischt mit 12-V- und 24-V-Bordnetzspannung und einem Minimum an Komfortkomponenten ausgeliefert (elektrische Fensterheber und Sitzheizung beispielsweise). Inzwischen (2004) wurde der Liefervertrag jedoch auch hier zugunsten des Mercedes Wolf eingestellt.

Mögliche Ausstattungsspezifikationen

Dank der enormen Vielzahl an Einsatzmöglichkeiten und vor allem Einsatzanforderungen durch bestimmte Truppenteile und auch verschiedene Armeen sind bislang 29 Varianten vom Land Rover Wolf bekannt. Die nachfolgenden Besonderheiten gegenüber dem zivilen Defender müssen also nicht zwingend bei jedem Land Rover Wolf bestehen:

  • 24 V Bordnetz
  • 24-V-Fremstartanschluss im Beifahrerfußraum
  • Leseleuchte
  • Hilfsrahmen unter dem eigentlichen Rahmen für besonders schwere Lasten
  • Tarnbeleuchtung inklusive Instrumentenleuchten-Abdeckung
  • verschiedene Halterungen für MGs
  • Schnellwechselkühler und Filter (für Gefechtsbedingungen)
  • Schwerlast-Fahrwerk
  • klappbare Windschutzscheibe
  • mehrere Kraftstofftanks (2 mal 45 L unter den Vordersitzen)
  • spezielle Klima- und Witterungspakete (Tropen, Arktis, Wassereinsatz usw.)
  • Ausführungen als Softtop und Hardtop
  • als Wolf 130 ein extra langer Wolf als Ambulanz (Project Pulse)
  • Türen mit Steckscheiben
  • Servolenkung
  • der deutlich einfacher zu wartende 300 TDI (gegenüber dem TD5 mit komplexer Elektronik)
  • Überrollkäfig (innen liegend)
Sonderausführungen des Landy Wolfs

Außerdem gibt es noch eine speziell bewaffnete Ausführung des Land Wolfs, die ohne Dach und Plane auskommt, jedoch optimal mit leichten Planen oder Fiberglasdach ausgestattet werden kann. Als Kommando-Fahrzeug ist der Fahrersitz erhöht und es finden sich zusätzliche Halterungen für MG-Bewaffnung (seitlich und innen hinten). Die Türen fehlen ebenso wie die Windschutzscheibe. Viele Kunststoffteile wie der Kühlergrill sind durch Blechteile ersetzt. Eine weitere Besonderheit sind Wolf Landys mit einem 24-V-Bordnetz und eine Lichtmaschine mit 48 V, um entsprechende Funkgeräte anschließen zu können.

Keine Produktion speziell für zivile Anforderungen

Bei den Modellen, die irgendwann zu privaten Besitzern führen, handelt es sich ausschließlich um ausgemusterte Behörden- und Militärfahrzeuge (im Fall der deutschen BGS-Landys wurden die letzten gelieferten Einheiten sogar sofort dem zivilen Markt zugeführt, ohne je zum Einsatz zu kommen). Neben dem Wolf wurde der Land Rover Defender auch als Land Rover Lightweight (offiziell „Military Land Rover“) für das Militär entwickelt.

Wer entscheidet sich für einen Land Rover Wolf oder einen Land Rover Lightweight (mil)?

Bei den Menschen, die sich für einen Land Rover Wolf entscheiden, verhält es sich genauso wie bei den privaten Käufern eines Mercedes Wolf. Sie wollen eines dieser außergewöhnlichen Fahrzeuge restaurieren oder benötigen es für spezielle Anforderungen (Offroad-Freunde, Jagd, Expeditionen, Globetrotter usw.). Die Militärausführungen sind zwar spartanischer ausgestattet, dafür aber hervorragend auf die extremen Bedingungen abgestimmt, die Militär mit sich bringt. Also außerordentlich robust, einfach zu reparieren und langlebig. Nur in der Rostvorsorge scheint es Probleme bei allen Militärfahrzeugen zu geben, die auf den Namen „Wolf“ hören.

Ihr Spezialist für Land Rover Wolf und Lightweight

Entsprechender dieser Anforderungen können wir einen Landy Wolf genauso für Sie restaurieren oder umbauen, wie Sie es benötigen. Beispielsweise Umrüstung des Bordnetzes auf 12 Volt oder mit zusätzlichen Wechselrichtern ausgestattet. Gerne nehmen wir uns Ihres Wolfs an und führen sämtliche von Ihnen gewünschte Arbeiten durch. Nehmen Sie einfach Kontakt zu uns auf und wenn Sie es wünschen, beraten wir Sie umfassend zu Ihren Möglichkeiten. Gerade in Bezug auf die verschiedenen Modelle aller Land Rover Generationen können wir Ihnen als echter Spezialist weiterhelfen wie kaum eine andere Werkstatt.

Land Rover Defender Wolf

Land Rover Defender Wolf Blick in den Motorraum