Kostenlose Erstberatung 030- 509 306 75

Range Rover Baureihen

Range Rover Baureihen: Übersicht über die verschiedenen Range Rover Baureihen

Schon Prinz Charles wusste 1970 den Range Rover zu schätzen. Mittlerweile hat sich dieses Auto in all seinen Varianten zum absoluten Kultobjekt lanciert.

Ursprünglich nur ein Modell von vielen des Herstellers Rover, wandelte es sich in eine eigene Marke, die mittlerweile von Jaguar vertrieben wird.

Den Range Rover kann man durchaus als Stammvater der modernen SUVs bezeichen, er ist jedoch den meisten Modellen in Sachen Geländefähigkeit deutlich überlegen.

Im Folgenden möchten wir Ihnen die verschiedenen Baureihen zeigen.

Range Rover Baureihen: Range Rover Classic

Die erste Generation des Range Rovers wurde von 1970 bis 1996 hergestellt und vertrieben. Das zunächst dreitürige Auto sorgte besonders wegen seines Allradantriebes und des 3,5-l-V8-Motors für eine Revolution.

Andere Hersteller nahmen sich dies zum Vorbild und entwickelten weitere Geländewagen der Oberklasse. Aufgrund des Motors verbraucht der Range Rover Classic zwischen 15 und 20 Litern Benzin je 100km.

Im Laufe der Jahre wurde immer wieder verbessert und 1985 wurde schließlich eine Einspritzanlage hinzugefügt. Die Gesamtgestaltung des Range Rover Classic ist in seiner gesamten Bauzeit nur wenig verändert worden, lediglich der Kühler ist einem Redesign unterzogen worden.

Der Geländewagen verfügt über zwei Starrachsen mit einem Abstand von 2,54.

Diese Variante wurde unter anderem auch bei der Land Rover Series III verwendet, da das ganze als altbewährt und robust galt.

Die Innenausstattung war von Anfang an für die damalige Zeit sehr komfortabel, konnte aber auch mit mit luxuriösem Zubehör ausgestattet werden. Der Range Rover Classic behält auch bei erschwerten Bedingungen die Bodenhaftung, unter anderem wegen der Schraubenfederung und den Achsen.

Aufgrund der großen Nachfrage wurde ab 1982 auch eine fünftürige Version gebaut. Diese basiert zu großen Teilen auf der Konstruktion des schweizer Autoherstellers Monteverdi.

Der permanente Allradantrieb wurde erst nur in einer 4-Gang Handschaltung angeboten, später auch mit fünf Gängen. 1983 hielt dann ein Automatikgetriebe Einzug.

Range Rover Baureihen: Range Rover MKII

Diese von 1994 bis 2002 gebaute Baureihe hatte bei ihrem Start ein schweres Erbe anzutreten. Mit einem neuen Design gegen eine seit 25 Jahren etablierte Gestaltung von Spen King in den Ring zu steigen sollte sich als nicht einfach erweisen.

Auch wenn diese Modelreihe zu einem höheren Preis auf den Markt kam, verfügte sie doch über ein klassischeres Aussehen und konnte so recht schnell eine Fangemeinde aufbauen.

Für das neue Design ist George Thomas verantwortlich, seine Entwürfe konnten sich klar gegen die der italienischen Firma Bertone behaupten. Dadurch wurde der Range Rover Wiedererkennungswert bewahrt.

Es gab drei Motorvarianten. Für den Benzinmotor wurde eine V8 Variante verwendet, die auf dem Rover-V8-Block basierte, also einem altbewährten Modell. Für den Dieselmotor wurde eine adaptierte Version des 2,5 Turbodieseles von BMW verwendet.

Beim Range Rover MKII ist ebenfalls ein Leiterrahmen zu finden. Die Starrachsen werden von einem Panhardstab und Längslenkern geführt.

Das besondere Highlight dieser Baureihe ist jedoch die Luftfederung, welche elektronisch gesteuert wird. Auf diese wies schon in der Planungszeit der Name Pegasus hin. Diese Federung passt die Bodenfreiheit an die Einsatzumstände an.

Range Rover Baureihen: Range Rover MKIII

Die dritte Generation des Range Rover überzeugte bei seiner Markteinführung durch die selbsttragende Karosserie und die für Range Rover neue Einzelradaufhängung. Die MKIII-Baureihe wurde von 2002 bis 2012 vertrieben. Insgesamt verschmilzt hier britischer Stil gekonnt mit deutscher Technologie.

Nachdem Rover jedoch durch den verkauft wurde, fanden 2004 eine Reihe technischer Neuerungen statt. So wurde der V8 Motor durch einen von Jaguar ersetzt. Außerdem wurden das Automatikgetriebe sowie einige andere technische Details geändert. Zusätzlich hierzu wurde 2009 das komplette Modell überarbeitet.

Unter anderem bekam die MKIII Reihe neue Stoßfänger, einen anderen Kühlergrill sowie ein neues Interieurdesign. Insgesamt bleibt jedoch das klassische Range Rover Aussehen erhalten.

Range Rover Baureihen: Range Rover MKIV

Die vierte Generation des Range Rovers schließlich wurde vom italienischen Designstudio Vercamodel Saro designt. Es fand eine komplette Neuentwicklung statt, das Highlight ist in dieser Baureihe auf jeden Fall die Monocoque-Karosserie. Diese ist aus Aluminium gefertigt und somit um 150kg leicher als die Karosserien der vorherigen Modelle. Dank dieser Karosserie und anderen Leichtbauelementen ist das Fahrzeug insgesamt 420kg leichter.

Daher wird hier auch wieder ein Sechszylinder-Dieselmotor neben zwei V8 Benzinmotoren angeboten. Der Range Rover MKIV verfügt über einen Allradantrieb sowie ein 8-Gang-Automatikgetriebe.

Die Geländefähigkeit wurde gegenüber den Vorgängermodellen deutlich verbessert.

Durch die veränderte Ansaugluftführung und die neue Luftfederung wird eine Bodenfreiheit von 30cm ermöglicht. Das Allradsystem ist vollautomatisch und erkennt anhand von Sensoren, welcher Untergrund gerade befahren wird.

Zusätzlich zu diesen Range Rover Baureihen stehen noch zwei weitere Varianten zur Verfügung, die wir Ihnen kurz vorstellen möchten.

Range Rover Baureihen: Range Rover Sport

Diese Serie basiert in der ersten Baureihe auf dem Land Rover Discovery, viele Sachen übernommen.

Der Allradantrieb kann mit einem Drehschalter an die unterschiedlichsten Untergründe angepasst werden und die bewährte Luftfederung ist serienmäßig integriert.

Das geringe Leergewicht und die geringeren Abmessungen sorgen für ein deutlich dynamischeres Fahrgefühl.

Die zweite Baureihe basiert technisch auf der Range Rover MKIV Reihe. Es wurden also unter anderem Getriebe, Bordelektronik und Fahrwerk übernommen. Auch beim Range Rover Sport wird eine Monocoque-Karosserie verwendet. Der V8 Supercharged Motor gibt dem Auto die nötige Power, verbraucht aber nur noch durchschnittlich 12,5l Super pro 100km.

Der Range Rover Sport wird seit 2005 vertrieben, die zweite Baureihe seit 2013.

Range Rover Baureihen: Range Rover Evoque

Diese Reihe mit dem ungewöhnlichen Namen gibt es seit 2011 auf dem Markt. Besonders ist hierbei, dass es beim Evoque nicht nur einen Allradantrieb gibt, sondern als Alternative auch einen Frontantrieb.

Dieser ist für eher sparsamen Kraftstoffverbrauch ausgelegt.

Erstmals wird außerdem neben der fünftürigen Limousine eine dreitürige Coupévariante angeboten. Motorisiert wird der Evoque durch einen Vierzylindermotor, entweder ein Benzin- oder ein Dieselmotor.

Auch die neuste Version des Terrain-Response-Systems ist serienmäßig eingebaut.

Trotz der kompakteren Größe dieses Modells bleibt das typische Range Rover Feeling erhalten.

Range Rover Baureihen: Fazit

Egal für welche Range Rover Baureihe Sie sich auch entscheiden, Sie können sicher sein, ein absolut robustes Fahrzeug zu erwerben, das gefühlt für die Ewigkeit gebaut wurde.

Diese Fahrzeuge werden Ihnen definitiv, egal ob On- oder Offroad gefahren, sehr viel Freude und ein außergewöhnliches Fahrerlebnis bieten.

Range Rover & Land Rover Automobile freie Werkstatt Berlin – jetzt einfach anrufen und unverbindlich beraten lassen.