Kostenlose Erstberatung 030- 509 306 75

Range Rover MK III L322 Fahrzeuge freie Werkstatt Berlin

Range Rover MK III L322 Fahrzeuge freie Werkstatt Berlin

Range Rover MK III L322 Fahrzeuge freie Werkstatt Berlin

Jetzt einfach anrufen und unverbindlich informieren & beraten lassen unter

Telefon 030-5488 3358

Der Range Rover ist wohl der Wegbereiter aller modernen SUVs, auch wenn dieser Begriff zur Zeit der Vorstellung des ersten Ranger Rover noch gar nicht geprägt war.

Während andere Premium-Hersteller immer wieder Schwierigkeiten haben, ihr hohes Qualitäts-Niveau zu halten, sieht das beim Range Rover gänzlich anders aus.

Man könnte fast behaupten, das Modell wird von der einen zur nächsten Generation immer besser. Somit ist natürlich auch die dritte Modellreihe, der Range Rover LM bzw. MK III, ein in besonderem Maße hervorzuhebender SUV.

Aber auch, was die Kompetenz einer Werkstatt anbelangt, gehört der Range Rover MK III ganz klar zu den anspruchsvollen Automobilen.

Für Berlin und Brandenburg sind wir schon seit mehreren Jahrzehnten eine auf Land Rover und Range Rover spezialisierte freie Fachwerkstatt.

Range Rover MK III L322: Der Range Rover der dritten Generation – britische Autobaukunst in Perfektion

Mit 8 Jahren war die Bauzeit des Range Rover MK II bzw. P38A, also der zweiten Generation, für einen Range Rover zunächst wirklich kurz. Insbesondere, wenn man bedenkt, dass die erste Baureihe rund 25 Jahre produziert wurde.

Schon auf den ersten Blick lässt sich völlig unvoreingenommen feststellen, dass das frische Design dem Edel-SUV gutgetan hat.

Immer noch hüllt sich der Range in eine zeitlose Karosserie, die perfekt in den jeweils gültigen Zeitgeist adaptiert wird. Auch das Interieur überzeugt aus dem Stand heraus. Dabei ist es alles andere als einfach, die Qualität eines Modells von der einen zur nächsten Generation noch zu steigern.

Gerade ein Premium-Anbieter aus Stuttgart hat seit Mitte der 90er leider unter Beweis gestellt, wie schnell die Qualität in den Keller gehen kann.

Range Rover MK III L322: Die Besitzverhältnisse haben sich leider nicht immer positiv für den ansonsten souveränen Range Rover MK III ausgewirkt

Einzig der Besitzerwechsel kam der dritten Generation nicht wirklich gelegen. Unter der Bezeichnung L 30 (bei Range Rover L322) wurden die Motoren zunächst von BMW entwickelt und in den ersten Baujahren auch verbaut.

Allerdings bestand kein Vertrag zur Weiterentwicklung dieser Motoren, weshalb nach wenigen Jahren die BMW-Motoren aus dem Programm genommen wurden.

Von da an orientierte man sich an den Motoren zum Discovery, außerdem wurde der BMW-V8 durch einen V8 von Jaguar ersetzt, der wahlweise auch kompressoraufgeladen (supercharged) erhältlich ist. Aus dem Diesel-Segment kam dann 2006 ebenfalls ein V8 ins Portfolio, dieses mal aber von PSA (Peugeot).

2010 wurde dieses Aggregat wieder aus dem Programm genommen.

Bis zum Auslaufen der Baureihe im Jahr 2012 waren dann nur noch der V8 Supercharged sowie der bekannte TDV8 im Angebot.

Range Rover MK III L322: Schwachpunkte – nichts Besonderes zu verzeichnen

2009 kam es zu einer Modellpflege, bei der im Prinzip lediglich auf moderne Leuchtentechnik (LED) und aktuelles Design umgestellt wurde. Was die Schwächen des Range Rover L322 angeht, so gehört er mit zu den zuverlässigsten Range Rover Baujahren überhaupt.

Wie bei allen Premium-Modellen ist es aber natürlich auch wieder die Elektronik in Form der verschiedensten Assistenzsysteme, die Schwierigkeiten bereiten kann. Dies liegt aber eher an der Verpflichtung von Herstellern von Premium- und Oberklassenmodellen, bei der Technik immer wegweisend in Erscheinung zu treten.

Dazu die Kurzlebigkeit bzw. die rasante Entwicklung in der digitalen Welt, die dieses Problem zusätzlich anfeuert. Man kann es also nicht wirklich dem Hersteller anlasten.

Range Rover MK III L322: Ihr Range Rover Spezialist auch für den MK III L322 LM

Das gilt auch für den einzigen größeren Schwachpunkt, der sich bei den Getrieben (mit der Steuerung) zeigen kann. Ansonsten sind die Aggregate außerordentlich zuverlässig und auch jenseits der 200.000 oder 300.000-km-Marke verrichten viele Range Rover MK III immer noch zuverlässig ihren Dienst – auch mit nachgerüsteter Gasanlage.

Sollte es aber dennoch zu Defekten kommen, ist nicht jede Werkstatt gleichermaßen gut geeignet. Die Technik vom Range Rover ist anspruchsvoll und erfordert ein entsprechendes Fachwissen.

In Berlin und Brandenburg haben wir unsere freie Range Rover Meisterwerkstatt zu in den letzten 20 Jahren als eine hervorstechende freie Fachwerkstatt für alle Range Rover und Land Rover etablieren können.

Gerne begrüßen wir auch Sie im Kreis unserer langjährigen und hochzufriedenen Stammkunden, der immer stetig anwächst.

Selbstverständlich bieten wir nicht nur hochwertige handwerkliche Qualität, wir holen Ihren Range Rover auf Wunsch auch ab und liefern ihn nach dem Werkstattaufenthalt bei uns wieder an Sie aus.

Range Rover MK III L322 und Range Rover Classic

Jetzt einfach anrufen und unverbindlich informieren & beraten lassen unter

Telefon 030-5488 3358