Range Rover Sport Fahrzeuge freie Werkstatt Berlin
Range Rover Sport Fahrzeuge freie Werkstatt Berlin
Jetzt einfach anrufen und unverbindlich informieren & beraten lassen unter
Telefon 030-5488 3358
Range Rover Sport
Der Range Rover führte gerade in Deutschland lange ein Nischendasein.
Doch die Unternehmenswechsel, die das Unternehmen seit den 1990ern vollzogen hat, scheinen der Land-Rover-Marke hierzulande gutgetan zu haben.
Nie hatte der Range Rover eine höhere Popularität als heute.
Das gilt natürlich auch für den Range Rover Sport, einem Ableger zwischen Land Rover Discovery (technisch) und Range Rover (namensgebend).
Als Ihr ausgesprochener Spezialist für alle Land Rover und Range Rover stehen wir Ihnen in Berlin und Brandenburg natürlich auch bei Ihrem Range Rover Sport in allen Belangen mit Rat und Tat zur Seite.
Das neue Image vom Range Rover
Spätestens mit dem Erscheinen der zweiten Generation Range Rover (MK II und LP) ab 1994 stieg das Ansehen der britischen Geländewagenmarke deutlich an in Deutschland.
Sicherlich spielt auch der starke Trend hin zu großen SUVs eine Rolle.
Doch das Design ist spätestens mit der zweiten Generation ansprechend und edel. Dabei hat Land Rover schon immer eine Vorreiter-Rolle innegehabt und auch den „richtigen Riecher“ bewiesen.
Sei es mit dem Discovery oder auch dem Freelander.
Land Rover gehört eindeutig zu den Pionieren, die Geländewagen salonfähig machten – lange Zeit vor BMW, Mercedes-Benz oder Volkswagen.
So hat sich der englische Hersteller auch nicht der aktuellen Entwicklung des neuen Jahrtausends entzogen, in der immer mehr Autohersteller die unterschiedlichsten Nischenmodelle anbieten.
So kam es im Frühjahr 2005 zur Einführung des Range Rover Sport.
Der spritzige Range Rover – der Range Rover Sport
Trotz der enormen Breite von knapp 2,16 m ist der Range Rover Sport der ersten Generation etwas kürzer als sein großer Bruder.
Dennoch wirkt das Design schlanker und flüssiger – eben wie ein Range Rover mit dem Zusatz „Sport“.
Dabei wurde für die erste Generation vom Range Rover Sport die Plattform vom Land Rover Discovery verwendet.
Dass der Wagen dennoch als Range Rover vermarktet wurde, liegt vor allem am guten Image von Range Rover, das gegenüber Land Rover eine jüngere Käuferschicht anlockt.
So gehört auch wie beim Discovery das Terrain Response System zur Ausstattung.
Die Luftfederung, ebenfalls von anderen Modellen des Herstellers bekannt, gehört beim Range Rover Sport zur Serienausstattung.
2010 führte das Unternehmen dann ein Facelift durch, das insbesondere die Front (Scheinwerfer und Kühlergrill) als auch das Heck (vornehmlich die Rücklichter) betraf.
Motorisierungen der ersten Generation
Bei der Motorisierung wurde die erste Generation mit einem 4,2-L-V8 Supercharged (Kompressor), einem 4,3-L-V8 und außerhalb Europas einem 5,0-L-V8 bei den Benzinern ausgeliefert.
Bei den Dieselaggregaten verrichtet der beliebte TDV6 auch im Range Rover Sport seine Dienste, außerdem gab es die erste Generation auch mit einem SDV6 (ab 2011) sowie einem Diesel-V8 (TDV8).
Bis 2009 hatte der TDV6 einen Turbolader, danach kamen bei allen Diesel-Varianten ausschließlich Biturbos zum Einsatz.
Die zweite Generation Range Rover Sport – leichter und noch spritziger
2013 wurde dann die zweite Generation vorgestellt, die nun an das sofort begeistert aufgenommene Design vom Range Rover Evoque erinnert.
Die zweite Generation ist nun etwas länger, dafür aber wieder schmäler geworden (deutlich unter 2 m).
Dafür ist der Range Rover Sport 2013 durch konsequente Leichtbauweise deutlich leichter geworden, was ihn noch spritziger gegenüber dem Vorgänger machte.
Alle Fahrzeuge sind mit einer 8-Gang-Automatik ausgestattet.
Die Benziner sind Kompressor aufgeladen, wobei der V6 Supercharged in Europa nicht erhältlich ist, sondern ausschließlich der V8 Supercharged.
Dazu kommen wie schon beim Vorgänger die Dieselaggregate TDV6, TDV8 und SDV6.
Mehr Elektronik und eine wegweisende Geländegängigkeit
Ab dem Modelljahr 2014 ist die Fahrzeugelektronik nochmals deutlich aufgewertet worden.
Der Range Rover Sport, der nun eine Wattiefe von 85 cm besitzt, ist für das sichere Fahren in Wasser mit dem Radar gestütztem Wade Sensing ausgestattet, welches die Wassertiefe rund um das Fahrzeug ermittelt.
Auch der Getriebestrang ist wie bei der ersten Generation auf sehr hohe Geländegängigkeit ausgelegt, besitzt der neue Range Rover doch ebenfalls eine Untersetzung sowie eine Differenzialsperre.
Dank dem Luftfahrwerk und im Zusammenspiel mit Terrain Response System setzt der Range Rover Sport Maßstäbe in der Achsverschränkung.
Wer den Range Rover Sport aber eher im Straßenbetrieb benötigt, beispielsweise als zugstarkes Fahrzeug für den Anhängerbetrieb, der kann erstmals auch auf einen Antriebsstrang mit einem fast 20 Kilo leichterem und damit entsprechend weniger robusten Torsen-Differenzial zurückgreifen, denn Untersetzung und die herkömmliche Differenzialsperre werden tatsächlich nur bei massivem Geländeeinsatz benötigt.
Schwachstellen vom Range Rover Sport
Bei den Schwachstellen verhält es sich aufgrund der technischen Nähe zum Discovery selbstverständlich auch wie bei eben diesem Landy.
Die Luftbalge können einen Defekt vorweisen, ebenso die dazugehörigen Sensoren.
Ansonsten sind es wie bei jedem anderen modernen Fahrzeug vor allem die Elektronik und die zahlreichen Assistenzsysteme, die teuer und nervig werden können.
Außerdem neigen die V6-Diesel zu einem vollen Dieselpartikelfilter (DFP).
Deutlicher Wertverlust bedeutet viel Auto für relativ wenig Geld bei einem gebrauchten Range Rover Sport
Bei der zweiten Generation bleibt es noch abzuwarten, wie sich das Fahrzeug als Gebrauchter entwickeln wird.
Eines steht aber eindeutig fest: den Range Rover als auch den Range Rover Sport droht ein deutlicher Wertverlust.
Das wiederum macht sie als Gebrauchtwagen zum echten Schnäppchen.
Allerdings darf man sich bei diesem Gewicht und den Dimensionierungen von Motor als auch Karosserie gewiss keinen 3-L-Wagen vorstellen.
Dafür bekommt man ein edles Arbeitstier mit echtem Wohlfühlcharakter und einer enormen Geländegängigkeit.
Ihr Fachbetrieb für den Range Rover Sport und alle anderen Landys
In Berlin und Brandenburg gehört unsere Meisterwerkstatt mit Sicherheit zu den echten Experten für Land Rover und Range Rover.
Darüber hinaus ist unser absolutes Alleinstellungsmerkmal eine Arbeitsqualität, die sich jeder Autobesitzer lange Zeit nur wünschen konnte, bis er zu uns fand.
Für die perfekte und zuverlässige Zeitplanung bieten wir ein Zeitmanagement, welches immer eingehalten wird. Abgerundet wird unser Angebot durch ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis.
Wir würden uns also freuen, auch Sie demnächst als einen rundum zufriedenen Range Rover Sport im Kreis unserer zahlreichen Stammkunden begrüßen zu dürfen.
Jetzt einfach anrufen und unverbindlich informieren & beraten lassen unter
Telefon 030-5488 3358